Neuerungen durch die Datenschutzgrundverordnung
Am 25.05.18 tritt die europäische
Datenschutzgrundverordnung in Kraft.
Diese bringt sowohl für die Unternehmen,
wie auch für die Verbraucher
einige Neuerungen mit sich.
Insbesondere werden Ihre Rechte als Nutzer gestärkt.
Über die Neuerungen wollen wir Sie hier
informieren.
In diesem Beitrag finden Sie
Die Datenschutzgrundverordnung – was ist das?
Die europäische Datenschutzgrundverordnung, kurz DSGVO, ist eine europäische Regelung, die in der ganzen EU gilt. Die europäische Datenschutzgrundverordnung regelt das Datenschutzrecht nunmehr in ganz Europa weitgehend einheitlich. Das deutsche Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) wurde neu gefasst und enthält dann nur noch ergänzende Vorschriften.
Da in den europäischen Mitgliedsstaaten bislang jedes einzelne Land nationale Datenschutzgesetze hatte, ist es Ziel der DSGVO, das europäische Datenschutzrecht zu vereinheitlichen und gleiche Standards herbeizuführen. Dies ist auch das Besondere an einer Verordnung: Diese wirkt unmittelbar in allen europäischen Ländern, ohne dass die Länder sie umsetzen müssen. Allerdings enthält die DSGVO einige Gestaltungsspielräume, die die Mitgliedsstaaten selbst ausfüllen können.
Für wen gilt die Datenschutzgrundverordnung?
Die DSGVO gilt für alle Unternehmen, die in der EU ansässig sind und personenbezogene Daten verarbeiten. Aber, und das ist neu, auch für alle Unternehmen, die personenbezogene Daten europäischer Bürger verarbeiten, oder eine Niederlassung in der EU haben. Es müssen sich künftig also auch soziale Netzwerke und Cloudanbieter, die ihren Sitz ausschließlich in den USA haben, an die europäischen Datenschutzregeln halten, wenn sie ihre Dienste europäischen Bürgern anbieten oder wenn sie das Verhalten europäischer Bürger beobachten.
Als personenbezogene Daten zählen alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen. Die Möglichkeit der Identifizierung reicht bereits aus. Als personenbezogene Daten gelten etwa Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Geburtstag, Kontodaten, IP-Adressen oder Cookies.
Grundsätze und Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung
Auch weiterhin, wie auch bislang unter Anwendbarkeit des BDSG, sind wesentliche Grundsätze der Datenverarbeitung der Grundsatz der Zweckbindung und der Grundsatz der Datensparsamkeit. Die Unternehmer sind ausdrücklich verpflichtet, bereits bei der Konzeption der Datenverarbeitung auf die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Anforderungen und Grundprinzipien zu achten („Privacy by Design“) und datenschutzfreundliche Voreinstellungen (z.B. für das Smartphone oder Smart-TV) zu wählen („Privacy by Default“).
Eine Datenverarbeitung ist nur rechtmäßig, wenn es die Datenschutzgrundverordnung oder ein anderes Gesetz ausdrücklich erlauben.
Die wichtigsten Erlaubnistatbestände sind hierbei:
- Es liegt eine Einwilligung des Betroffenen in die Datenverarbeitung vor.
- Die Verarbeitung erfolgt zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.
- Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung notwendig.
- Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, wenn keine schutzwürdigen Interessen des Betroffenen überwiegen.
Im Hinblick auf das Erfordernis der Einwilligung sind folgende Neuerungen interessant:
Es besteht ein Koppelungsverbot: Ein Vertrag oder ein Dienstleistungsangebot darf grundsätzlich nicht an die Einwilligung in die Datenverarbeitung gekoppelt werden, wenn diese für die Erfüllung des Vertrages nicht erforderlich ist. Allerdings sind die Einzelheiten hierzu noch nicht vollständig geklärt. Auch müssen Kinder unter 16 Jahren die Erlaubnis der Eltern einholen, wenn sie in die Verwendung ihrer Daten bei einem Angebot von Diensten der Informationsgesellschaft einwilligen wollen.
Stärkere Nutzerrechte durch Informationspflichten und Betroffenenrechte
Durch die Datenschutzgrundverordnung sollen vor allem die Verbraucher- und Nutzerrechte gestärkt werden. Zum einen dadurch, dass die Datenverarbeiter ausführlichere Informationspflichten treffen, zum anderen dadurch, dass Betroffenenrechte gestärkt werden.
Informationspflichten der Datenverarbeiter
Datenverarbeiter sind nunmehr verpflichtet einfach, knapp und verständlich sowie kostenlos darüber zu informieren, wer welche Daten woher und zu welchen Zwecken verarbeitet und an wen diese Daten weitergegeben werden. Wenn ein Unternehmer eine Datenverarbeitung auf sein berechtigtes Interesse stützen will, muss er dieses Interesse zudem benennen. Die Informationspflichten umfassen auch Informationen darüber, ob Profilbildung stattfindet, welcher Logik diese folgt und welche Folgen sie hat. Ebenso soll der Nutzer schneller und ausführlicher informiert werden, wenn seine Daten „gehackt“ wurden, d.h. wenn sich Dritte unbefugt Zugang zu seinen Daten verschafft haben. Darüber hinaus muss der Verarbeiter den Betroffenen über Berichtigungs-, Lösch-, und Widerrufsfristen informieren. Auch ob die Angabe von Daten erforderlich oder freiwillig ist, muss ersichtlich sein. Durch die Informationspflichten soll der Nutzer in die Lage versetzt werden, Datenverarbeitungen erkennen und prüfen zu können.
Widerspruchsrecht des Betroffenen
Sofern die Datenverarbeitung rechtmäßig aufgrund öffentlichen Interesses oder des berechtigten Interesses des Datenverarbeiters oder eines Dritten erfolgt, steht Ihnen dennoch ein Widerspruchsrecht zu. Sofern der Datenverarbeiter Direktwerbung betreiben möchte, beispielsweise durch die Zusendung von Werbebriefen, Prospekten oder Katalogen, muss er auf das Widerspruchsrecht spätestens bei der ersten Kommunikation hinweisen. Der Betroffene kann jederzeit Widerspruch gegen Direktwerbung einlegen.
Auskunftsrecht des Betroffenen
Wie bisher gewährt auch das Auskunftsrecht der DSGVO dem Nutzer bzw. dem Betroffenen einen Anspruch auf Auskunft darüber, ob und welche personenbezogenen Daten verarbeitet werden und wenn dies der Fall ist, Auskunft über weitere Informationen, unter anderem zu Verarbeitungszwecken, Empfänger und Art und Herkunft der Daten. Es besteht auch die Möglichkeit, eine Kopie der über sich gespeicherten Daten zu verlangen. Dies ist vor allem im Bereich Scoring in Bezug auf Auskunfteien wie der SCHUFA von Bedeutung. Die erste Kopie ist hierbei kostenfrei.
Recht des Betroffenen auf Berichtigung und Löschung
Wie bisher können Sie auch die Berichtigung Ihrer Daten verlangen, falls diese falsch sind. Ebenfalls steht Ihnen ein ausdrückliches Löschungsrecht zu, beispielsweise wenn die Daten für die vorgesehenen Zwecke nicht mehr benötigt werden, etwa im Falle der Abbestellung eines Newsletters. Ein Löschungsrecht besteht auch, wenn die Verarbeitung der Daten unrechtmäßig war, beispielsweise weil es an einer Einwilligung fehlt. Zudem muss der Unternehmer Ihren Wunsch auf Löschung in vernünftigem Rahmen auch an andere Unternehmer weitergeben, die diese Daten verwenden. Es sollte künftig also deutlich leichter werden, einmal veröffentlichte Informationen und ganze Konten bei Diensteanbietern löschen zu lassen.
Schadensersatz und höhere Bußgelder
Neu ist auch, dass dem Nutzer durch die Datenschutzgrundverordnung nun auch ausdrücklich ein Recht auf Schadensersatz bei immateriellen Schäden gewährt wird. Allerdings wird es oft nur schwer möglich sein, einen konkreten – materiellen oder immateriellen - Schaden nachzuweisen. Daher wurden auch die öffentlich-rechtlichen Sanktionen ausgebaut: Verstößt ein Unternehmer gegen seine datenschutzrechtlichen Pflichten, können nunmehr bis zu 10 Mio. EUR oder 2% des Weltjahresumsatzes als Strafe veranschlagt werden. Liegt ein Verstoß gegen datenschutzrechtliche Grundsätze oder die Rechte des Betroffenen vor, so können sogar Strafen in Höhe von bis zu 20 Mio. EUR oder 4% des Weltjahresumsatzes ausgesprochen werden.
Was tun bei Verstößen oder Streitigkeiten?
Auch das Verfahren bei Verstößen oder Streitigkeiten wird durch die Datenschutzgrundverordnung vereinfacht: Sie können sich einfach an die Datenschutzbehörde Ihres Landes wenden, unabhängig davon, ob das Unternehmen seinen Sitz im Ausland oder in der EU hat.
Bildnachweis: © sonne_fleckl - Fotolia.com
- Persönliche Daten als Währung - erst prüfen, dann "bezahlen"!
- Datensammler: Auf welchen Wegen kommen Unternehmen an Daten von Verbrauchern?
- Gütesiegel im Datenschutz
- Häufige Fragen zur Schufa
-
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
- Flyer und Broschüren (Übersicht)
- Informationen und Formulare vom Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz
Der Freistaat Bayern stellt Ihnen auf dieser Website unabhängige, wissenschaftsbasierte Informationen zum Verbraucherschutz zur Verfügung.
Einzelfallbezogene Rechtsauskünfte und persönliche Beratung können wir leider nicht anbieten. Auch dürfen wir Firmen, die sich wettbewerbswidrig verhalten, nicht selbst abmahnen.
Sollten noch Fragen zu Ihrem konkreten Sachverhalt verbleiben, wenden Sie sich bitte an die unter Service genannten Anlaufstellen.
Aktuelles
15.01.2021
Wiederverwendung von FFP2-Masken
14.01.2021
Kostenlose Vortragsreihe zum Thema Ernährung
12.01.2021
Welche Versicherung schützt bei Eis und Schnee?
07.01.2021
Solarstrom: Pflicht zur Eintragung privater Anlagen
05.01.2021
Kohl - essen mit Köpfchen
22.12.2020
BIOZIDE: Neue Regelung für die Verwendung von Mitteln zur Nagetierbekämpfung
22.12.2020
Keine Maklerprovision bei fehlender Verbraucherbelehrung
17.12.2020
Nachhaltige Last-Minute Geschenkideen
16.12.2020
Ethanolkamine – besinnlich, aber auch brandgefährlich!
14.12.2020
Verbraucherberatung trotz Lockdown
